Kirche St. Nikolaus in Krapkowice.

m Mittelalter gab es hier eine Kirche und eine Pfarrei, wie in der Zehntenliste von 1330 erwähnt wurde. Das heutige Kirchengebäude wurde Ende des vierzehnten Jahrhunderts erbaut - und trotz der gründlichen Renovierungen viele Elemente der gotischen Architektur sind erhalten geblieben. Dazu gehören: Rippengewölbe im Presbyterium, gotische Böschungen außen und skulpturale Elemente in der Fassade, die menschliche Gesichter darstellen. Dies sind einzigartige Beispiele mittelalterlicher architektonischer Skulptur in der Region.  Im Jahr 1400 wurde die Kirche um eine Rosenkranzkapelle und 1425 um die Kapelle St. Anna erweitert. In den Jahren 1534-1626 ging die Kirche in die Hände der Protestanten über. Dies geschah als Folge des Aussterbens der fürstlichen Linie der Piasten, als die Stadt an Margraf Georg von Jägerdorf, einen überzeugten Anhänger des Protestantismus, verpfändet wurde.

Von Norden zur Kirche schließt sich eine kleine Veranda an, von Westen ein quadratischer Turm mit zylindrischem Treppenrevolver. Im Chor und im mittel- und nördlichen Seitenschiff ist ein steinernes Rippengewölbe aus dem Ende des vierzehnten Jahrhunderts erhalten geblieben. Im Inneren können Sie viele wertvolle Gemälde und Objekte der sakralen Kunst aus dem achtzehnten Jahrhundert sehen. In der Kirche gibt es: ein steinernes Taufbecken aus der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts, eine barock-klassizistische Kanzel, eine Monstranz aus dem Jahr 1744 mit getrimmte Dekoration, Heilige Dreifaltigkeit und Baldachin in Herrlichkeit mit dem urbanen Merkmal von Głogówek. Sie können auch die Grabsteine der Rederns sehen, der Besitzer von Krapkowice in den Jahren 1582-1765 war. Bemerkenswert ist das Antependium - der untere Vorhang des Seitenaltars, transformiert aus dem Grabstein von Hans von Redern mit Flachrelief-Wappen. Zwei Fragmente dieses Grabsteins - mit Engeln, die Tafeln halten - sind in der Wand des südlichen Seitenschiffs platziert. In die Wand der Rosenkranzkapelle sind Grabsteine von Anna Logau von Redern, Hans von Redern und einer jungen Frau eingebettet.